- Umwelttechnik,
- Umweltforschung & Naturschutz sowie
- Umweltkommunikation & Kulturgüterschutz.
Allgemeine Voraussetzungen für eine Förderung sind die folgenden drei Kriterien:
- Innovation
Die Vorhaben müssen sich klar vom gegenwärtigen Stand der Forschung und Technik abgrenzen und eine Weiterentwicklung darstellen. - Modellcharakter
Die Innovation soll für eine breite Anwendung, z. B. eine ganze Branche, interessant sein und sich unter marktwirtschaftlichen Konditionen zeitnah umsetzen lassen. - Umweltentlastung
Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotentiale erschlossen werden.
Die DBU setzt bei ihrer Fördertätigkeit insbesondere auf den produkt- und produktionsintegrierten Umweltschutz. Durch diese Herangehensweise werden die Ursachen von Umweltbelastungen angegangen anstatt die Sünden der Vergangenheit zu korrigieren.
Im Mittelpunkt der Förderung stehen kleine und mittlere Unternehmen. Gerade bei der Entwicklung von individuell optimierten Lösungen liegt bei diesen Unternehmen ein reichhaltiges Potential zur Umweltentlastung vor. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt will kleinen und mittleren Unternehmen eine Chance geben, ihre Ideen umzusetzen.
Beispiele der Projektförderung sowie unsere Projektdatenbank finden Sie hier. |